LOADING
Sie sind hier: Friedenseiche/Dorfplatz - Im Gang/Letelner Straße
Dorfplatz an der Einmündung der Straße 'Im Gang' in die Letelner Straße
Die Straße Im Gang öffnet sich zur Letelner Straße etwas platzartig und lässt zwischen den beiden Fahrwegen in der Mitte einen dreieckigen Platz frei. Als Leteln noch kein und nur aus wenigen Häusern bestand, die alle mehr oder weniger in der Nähe dieses Platzes lagen, war dies ein zentraler Ort im Dorf. Das ist heute anders, denn durch die vielen Neubauten gibt es kein richtiges Ortszentrum mehr. Die Gemeinde hatte den Platz vom letzten Inhaber des Letelner Zehnten, dem Herrn von Oheimb vermutlich schon zum Ende des 18. Jahrhunderts erworben. (Wer mehr über den Letelner Zehnten wissen möchte, muss zum Haus Rommelmann, Letelner Straße 103, gehen).
Wer von den Letelnern auf seine Äcker und Wiesen wollte, der fuhr auch meist über den Dorfplatz. Hier gab bald es einen zentralen, sehr wasserreichen, Brunnen, der das Löschwasser lieferte, wenn es im Dorf brannte. Wenn man glaubt, was die alten Leute erzählen, dann sollen sonderbare Sachen in den Brunnen geworfen worden sein, als der zweite Weltkrieg zu Ende ging. Bei einigen Übungen ist es der Feuerwehr nicht gelungen, den Brunnen ganz trocken zu pumpen. Schätze sind dabei nicht zu Tage gekommen.
Dies war dann auch der richtige Platz eine Friedenseiche zu pflanzen, die an den Frieden und die Reichsgründung im Jahr 1871 erinnern sollte. Solche Eichen wurden auch in anderen Dörfern gepflanzt. Wir wissen sehr gut, dass der Frieden nur 33 Jahre anhalten sollte, denn 1914 brach der 1. Weltkrieg aus. Etliche Letelner fielen während der Kämpfe oder starben an ihren Verletzungen. 1922 wurde zum Gedenken an die gefallen Soldaten unseres Dorfes auf dem Dorfplatz ein Obelisk aus Porta-Sandstein aufgestellt, um den eine kleine Anpflanzung mit einem Zaun angelegt wurde. Solange hier der Mittelpunkt des Dorfes war, wurden Denkmal und Anpflanzung gepflegt. 1954/55 errichtete die Gemeinde eine Kapelle auf dem Friedhof. Bei dieser Gelegenheit wurden auch Gedenktafeln für die Gefallenen beider Weltkriege in der Vorhalle angebracht. Das Kriegerdenkmal auf dem Dorfplatz geriet in Vergessenheit. Die Idee, das Denkmal auf den Friedhof zu versetzen, war nicht neu, denn schon vor der Errichtung 1922 hatte man diesen Gedanken erwogen. Trotzdem entzweiten sich die Gemüter und die Ortspolitiker der verschiedenen Parteien konnten sich in hitzigen Diskussionen und Anfeindungen zunächst nicht einigen. Schließlich aber wurde doch der Vorschlag angenommen das Denkmal auf den Friedhof zu verlegen, wo es in der Nähe der Kriegsgräberstätte einen würdigen Platz bekommen hat. Unter der Friedenseiche kehrte wieder Frieden ein und der Platz wurde neu gestaltet, nachdem ein Fundament für die Neuaufstellung des Denkmals, was bereits auf Veranlassung der konservativen Ortspolitiker auf dem Dorfplatz gegossen worden war, wieder entfernt wurde. Bänke und ein Mühlstein wurden von der Fa. Hillenkötter gestiftet und laden Besucher wie Letelner zu einer kleinen Rast ein. Der Brunnen wurde von der Stadt mit einem Brunnenring versehen, der in der Altstadt abgebaut worden war.
Unser Dorfplatz liegt an der Veloroute Ost des Weserradwanderweges.
Die plattdeutschen Wörter für diese Station heißen:
Soot = Brunnen. Man kann sich das Wort leicht merken, wenn man an den hochdeutschen Ausdruck "Sodbrennen" denken, ein Brennen in der unteren Speiseröhre, die wie ein Brunnenschacht zum Magen führt
Flitzepee = Fahrrad. Mit "flitzen", also schnell laufen oder fahren, hat das Wort nichts zu tun. Das Wort ist eine Ableitung aus dem alten Wort für Fahrrad, "Veloziped". Das Wort "Velo" finden wir auch in der Bezeichnung für unsere Fahrradrouten, wie z.B. "Veloroute Ost". Übrigens, in der Schweiz heißt das Fahrrad auch "Velo".

nachbarschaftliches Treffen auf den Dorfplatz
alle Fotos © Jürgen Sturma
Die Texte wurden vom Ortheimatpfleger für Leteln, Jürgen Sturma, geschrieben und sind urheberrechtlich geschützt.
Informationen über Leteln finden Sie auch auf Instagram.
Weitere Links:
Kleine historische Chronik von Leteln
Internetseite des Ortsheimatpflegers
home