Sie sind hier: Leteln bei Nr. 11, Im Gang 9
Im Gang 9, früher Dorfstraße 9, Leteln Nr. bei 11, Hofname „Rödenbecks“
Bitte respektieren Sie immer die Privatsphäre der Besitzer
Hier befand sich die Letelner Dorfschmiede. Neben einer kleinen Landwirtschaft betrieben die Besitzer ein Handwerk, dass sie im Wesentlichen ernährte. 1675 wird Tönnies Deerberg als Besitzer genannt. Es gehörten 8 1/4 Morgen Land zu dieser kleinen Stätte und Tönnies Deerberg wird als Brinksitzer bezeichnet. Sein Vater Tönnies Deerberg starb 1692 im Alter von 99! Jahren. Sein Sohn folgte auf dem Hof und heiratete Anna Margarethe Aßwede aus Stemmer, die Tochter Dietrich Aßwedes. 1734 heiratet Christian Rödenbeck in die Stätte ein wird Namensgeber für diesen Hof. Es wird erzählt, dass der Schmied in Leteln während kriegerischer Auseinandersetzungen durch den Hufbeschlag der Pferde soviel Geld verdient hat, dass er die Landmenge der Stätte wesentlich erweitern konnte. 1721 hatte der Hof noch 8 1/4 Morgen, 1834 hielt die Stätte 10 Morgen. Inwieweit die Überlieferung einen wahren Kern hat, können wir aufgrund dieser Fakten nicht sagen. Da der Platz in der Mitte des Dorfes zwar für eine Schmiede sehr gut geeignet war, aber für einen landwirtschaftlichen Betrieb nicht genügend Platz bot, wurde die Stätte in der Mitte des 19. Jahrhunderts an das andere Ende der Straße verlegt, wo sich der Hof heute noch befindet. 1850 wird das dort errichtete Wohnhaus mit der Steuerklasse 4 angegeben. Das Gebäude dürfte erst einige Jahre alt gewesen sein. 1864 hielt die Stätte 16 Morgen Land. Der alte Hofplatz diente als Altenteil und später als so genanntes Heuerlingshaus (Mietshaus) mit der Hausnummer "bei 11". Das Haus wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und nach dem Krieg wieder neu aufgebaut. Es wurde von 2 Parteien bewohnt.
Das plattdeutsche Wort für diese Station heißt:
Spoars = Dachsparren, die man bei diesen zerstörten Haus sehr gut erkennen kann.

Das alte Haus Nr. 11 in Leteln nach den Bombenangriffen auf unser Dorf im November 1944
alle Fotos © Jürgen Sturma
Die Texte wurden vom Ortheimatpfleger für Leteln, Jürgen Sturma, geschrieben und sind urheberrechtlich geschützt.
Weitere Links:
Kleine historische Chronik von Leteln
Internetseite des Ortsheimatpflegers
home